|
1. EinführungSinn und Zweck dieses Programmes ist das Berechnen von dreidimensionalen Fraktalen. Die berechneten Objekte sind frei im Raum schwebende, verwickelte, teigartige (und natürlich fraktale) "Klumpen" - im Gegensatz zu dem, was herkömmlicherweise im Zusammenhang mit Fraktalen als "dreidimensional" bezeichnet wird (eine bloße Uminterpretation der zweidimensionalen Daten nämlich).Die Objekte können koloriert werden, indem durch eine Formel Koordinaten des Raumes (oder, ab Version 1.0, andere Parameter) mit Farben verknüpft werden. Die Palette der Farben kann aus bis zu 50 einzelnen Farben oder Farbverläufen bestehen. Zusätzlich ist es möglich, Schnittebenen zu definieren. Es kann so der innere Aufbau der Fraktale dargestellt werden. Besonders interessant ist natürlich ein Schnitt mit der komplexen Ebene, man erhält als Schnittfigur das normale zweidimensionale Fraktal, das z.B. auch mit "Fractint" berechnet werden kann. Zusätzlich sieht man aber, wie verschiedene Regionen des zweidimensionalen Fraktals im dreidimensionalen Raum miteinander verknüpft sind. Screenshot von Quat 1.2 (unter Linux): Die Berechnung und Speicherung des Bildes erfolgt grundsätzlich in 24bit True-Color, die Anzeige während der Berechnung funktioniert hingegen auch in 256-Farben-Modi (allerdings in verminderter Qualität.) Die von Quat berechneten Fraktale entsprechen genau den herkömmlichen, zweidimensionalen "Julia-Mengen", die so gut wie jedes Fraktalprogramm berechnen kann. (Als Iterationsformeln verfügbar sind "Classical Julia" xn+1 = xn2 - c und "Lambda Julia" xn+1=cxn(1-xn); x0 ist der zu berechnende Bildpunkt) Um die dritte Dimension zu bekommen, verwendet Quat anstelle der komplexen Zahlen mit 2 Komponenten (Real- und Imaginärteil) sogenannte "Hamilton'sche Quaternionen". Sie sind eine Verallgemeinerung der komplexen Zahlen und bestehen aus 4 Komponenten (1 Realteil und 3 Imaginärteile). Setzt man zwei der zusätzlichen Imaginärteile Null, so hat man wieder die ganz normalen komplexen Zahlen. Mit den Quaternionen (daher übrigens der Name "Quat") wäre es also möglich, sogar vierdimensionale Fraktale zu berechnen, berechnet werden aber nur dreidimensionale. (Wenn jemand einen vierdimensionalen Monitor erfindet, erkläre ich mich dazu bereit, mein Programm entsprechend umzuändern... :-) ) Die Berechnung einer wirklich dreidimensionalen Ansicht (3D-Stereo) ist möglich. Ohne Hilfsmittel wie 3D-Brillen kann das Fraktal als echt dreidimensionales Objekt gesehen werden. Als Ausgabeformat wird das PNG-Format verwendet. Es ist der Nachfolger von GIF und bietet ebenso wie GIF eine Komprimierung der Bilddaten ohne Qualitätsverlust (JPEG komprimiert zwar besser, aber die Bildqualität leidet darunter). Nähere Informationen über PNG: http://www.libpng.org/pub/png/. Da PNG das Speichern applikationsspezifischer Daten erlaubt, speichert Quat sämtliche zur Erzeugung eines Bildes nötigen Werte innerhalb des PNG-Bildes. Quat verwendet zum Speichern der PNG-Bilder eine Library namens "ZLIB". Diese Library ist eine Komprimierungs-Library und hat nichts mit Fraktalberechnung zu tun. Sie wurde von Jean-loup Gailly und Mark Adler geschrieben. Nähere Informationen zu ZLIB: http://www.zlib.org/ Die Benutzeroberfläche wurde mit dem portablen "Fast Light Toolkit"
(FLTK) erstellt. Die Homepage des Toolkits ist unter:
Quat ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation herausgegeben, weitergeben und/oder modifizieren, entweder unter Version 2 der Lizenz oder (wenn Sie es wünschen) jeder späteren Version. Die Veröffentlichung dieses Programms erfolgt in der Hoffnung, daß es Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE JEDE GEWÄHRLEISTUNG - sogar ohne die implizite Gewährleistung der MARKTREIFE oder der EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License. Sie sollten eine Kopie der GNU General Public License zusammen mit diesem Programm erhalten haben. Falls nicht, schreiben Sie an die Free Software Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139, USA. Ein besonderer Dank an Max Schwoerer für die Klärung einiger
rechtlicher Fragen und an Oliver Siemoneit für die Hilfe bei der englischen
Übersetzung.
1.1 Was ist neu?Version 1.20:Neue Features:
Version 1.11: (12.7.2001)keine neuen FeaturesBugfixes:
Version 1.10: (14.12.2000)Neue Features:
Version 1.01: (16.8.2000)Bugfix-Release:
Version 1.00: (8.8.2000)
Version 0.92: (7.12.1998 / 0.92b: 5.10.1999)
Die volle Funktionalität der bisherigen Initialisierungsdateien kann über Dialogboxen erreicht werden: Es gibt einen "Object Editor", einen "View Editor", einen "Color Editor", einen "Intersection Editor" und einen Dialog für die übrigen Parameter. Es gibt jetzt auch Bildlaufleisten, falls das Bild größer als das Fenster ist. Die Bedienung läuft im Windows-Stil ab (Image|Open, Image|Save, Image|Save As,...) und benötigt dementsprechend wesentlich mehr Speicher als vorher. Version 0.91: (8.2.1998)
Lesen Sie dazu den Abschnit 3.2 in dieser Datei. Version 0.90b: (14.9.97)
Version 0.90: (29.7.97)Erste veröffentlichte Version.1.2 SystemvoraussetzungenIm Prinzip keine, wenn Sie ANSI-C/C++-Code compilieren können... :-)Die Voraussetzungen für die vorcompilierten Versionen von Quat:
1.3 Bugs und Adressen, Mailing-ListeFalls Sie Verbesserungsvorschläge haben, oder einen Bug berichten wollen, können Sie eine Email an mich (dirk.meyer@studserv.uni-stuttgart.de) schicken. Ich würde mich sehr über Feedback freuen. Falls Sie Lust haben und programmieren können, können Sie mir auch Soure-Code schicken. Ich werde ihn in zukünftigen Versionen einbauen. (Und natürlich Sie als Autor erwähnen!)Mir schwebt dabei das große Vorbild "Fractint" vor, vielleicht finden sich ja auch hier ein paar Enthusiasten! Meine herkömmliche Adresse ist: Dirk Meyer Marbacher Weg 29 D-71334 Waiblingen Germany Die neueste Version (und der Source-Code) von Quat sollte immer über http://www.physcip.uni-stuttgart.de/phy11733/ zu beziehen sein. Es gibt auch eine englischsprachige Mailing-Liste, in der sowohl künstlerische Aspekte wie auch technische und mathematische Themen diskutiert werden. Ein Archiv alter Nachrichten der Mailing-Liste ist einsehbar unter: http://groups.yahoo.com/group/quat/ Um sich in die Liste einzutragen und die aktuellen Nachrichten zu erhalten, einfach eine Email an quat-subscribe@yahoogroups.com schicken. |